top of page

Bildkomposition leicht gemacht

Autorenbild: Christoph MörixbauerChristoph Mörixbauer

Als ich mit der Fotografie begann, waren viele meiner Bilder zwar technisch korrekt, aber irgendwie langweilig. Erst als ich mich mit den Grundlagen der Bildkomposition beschäftigt habe, wurden meine Fotos interessanter. Hier möchte ich dir die wichtigsten Techniken zeigen, die du sofort anwenden kannst.

1. Die Drittelregel

Stell dir dein Bild durch zwei horizontale und zwei vertikale Linien in neun Felder aufgeteilt vor. Platziere dein Hauptmotiv entlang dieser Linien oder an den Schnittpunkten, um ein harmonisches Bild zu gestalten.

Tipp: Viele Kameras und Smartphones haben eine Gitterfunktion, die dir hilft, die Drittelregel anzuwenden.

2. Führende Linien

Linien, die den Blick des Betrachters ins Bild hineinziehen, machen ein Foto spannender. Das können Straßen, Zäune, Flüsse oder sogar Schatten sein.

3. Perspektive und Blickwinkel

Verlasse die gewohnte Augenhöhe und probiere neue Perspektiven aus. Fotografiere aus der Froschperspektive oder von oben herab, um deinem Bild eine neue Dynamik zu verleihen.

4. Negativer Raum

Manchmal braucht ein Motiv Raum, um zu wirken. Der sogenannte negative Raum – Flächen ohne viele Details – kann deinem Hauptmotiv mehr Aufmerksamkeit schenken.

Fazit

Bildkomposition ist ein Spiel mit Formen, Linien und Proportionen. Mit diesen einfachen Techniken kannst du sofort spannendere und harmonischere Fotos machen. Probiere es aus und entdecke, wie sich deine Bilder verbessern!

 
 
 

Comments


©2025 Christoph Mörixbauer Photography, Fotograf in Altenberg bei Linz, Österreich. Babybauchfotografie, Bewerbungsfotos, Businessfotografie, Eventfotografie, Familienfotografie, Firmenfotografie, Hochzeitsfotografie, Porträtfotos.

bottom of page